BLOG

Das romantische Nagasaki

Die Friedensstatue in Nagasaki: eindringliches Mahnmal in Erinnerung an die Opfer der Atombombe. (c) Sonja Blaschke

“Nagasaki ist eine romantische Stadt”, sagte der Bürgermeister Tomihisa Taue im Interview. Als die in Nagasaki gebürtige Opernsängerin Satomi Hara das hörte, musste sie laut lachen. “Der Bürgermeister ist ein Romantiker!”, rief sie. Und doch hat die Stadt im Westen von Kyushu hie und da einen gewissen Charme, der anderen Städten fehlt. Vielleicht liegt es an ihrer Lage auf vielen Hügeln, vielleicht an relativ viel Grün im Stadtbild, vielleicht an dem großen Hafen, der für einmal nah am Stadtzentrum ist. Er liebe es, sagte Taue, bei Nacht von einem der umliegenden Berge auf die Stadt zu blicken. Vor drei Jahren wurde Nagasaki für die schönste Abendansicht weltweit ausgezeichnet, zusammen mit Hongkong und Monaco.

Trotzdem, “romantisch” ist nun nicht gerade das Adjektiv, das einem sofort zu Nagasaki einfällt. Stattdessen denkt wohl jeder zuerst an den schlimmsten Tag in der Geschichte der Stadt vor bald 70 Jahren. Damals warf der amerikanische B-29-Bomber “Bockscar” seine tödliche Fracht über der Stadt ab. Die “Fat Man” getaufte Atombombe explodierte 1.500 Meter über dem Talkessel von Nagasaki. Über 74.000 Menschen starben bis Ende 1945, über ein Drittel der Stadt war völlig zerstört. So standen auf meinem Rechercheplan in der zweiten Junihälfte natürlich auch Interviews mit “Hibakusha”, mit Überlebenden der Atombombe. Es gibt noch rund 183.000 Menschen in Japan, die offiziell als Hibakusha anerkannt sind. Ihre Zahl schwindet immer schneller. Außerdem besuchte ich den Peace Park mit der Friedensstatue. Kurios war zu sehen, wie viele viele chinesische Touristen dort waren, die sichtlich Spaß daran hatten, sich vor die Statue zu stellen und ihre Pose für ein Erinnerungsfoto zu imitieren. Daneben waren einige japanische Schulklassen unterwegs, die Orte wie Nagasaki und Hiroshima im Rahmen ihrer “Friedenserziehung” besuchen.

Kurzfristig hatte ich das Glück, in Nagasaki zwei frühere Interviewpartner wiederzusehen, einen buddhistischen Priester und einen katholischen Pfarrer. Beide gehen auf die 80 zu. Mit ihnen hatten Regisseur Uri Schneider, Kameramann Shalom Rufeisen und ich im Herbst 2011 gedreht. In unserer TV-Reportage “Reise durch ein verstörtes Land” geht es vor allem um die Einstellung von religiösen Menschen und Religionsvertreterrn zur Atomkraft. Es ist ein spannendes Thema und die Dreharbeiten waren zwar anstrengend, aber haben auch viel Spaß gemacht. 2.000 Kilometer haben wir mit dem Auto zurückgelegt, und noch einmal 1.000 mit dem Zug. Die 28-minütige Dokumentation ist auf YouTube zu sehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Comments are closed.

Portfolio

Verspäteter Wiederaufbau der Herzen Leben hinter Betonmauern Den grossen Bruder auf Abstand halten The most important cosmic particle you’ve never heard of Die Lektion nicht gelernt Schulbuchschlacht um Schatzinseln und Felsbrocken