BLOG

“Reisfeld statt Tokio” am 16. April auch im deutschen Fernsehen (3sat)

Freitag, 07. April 2023
NZZ_Format_LandlebenJapan

Nach der Erstausstrahlung von “Reisfeld statt Tokio” im Schweizer Fernsehen SRF 1 am 24. November 2022 um 23.05 Uhr wird mein Debüt-Dokumentarfilm (30min) bald auch im deutschen Fernsehen gezeigt. Ich freue mich sehr, dass er aus der NZZ-Format-Serie dafür ausgewählt wurde! Der Sendetermin auf 3sat ist am 16. April 2023 um 19.10 Uhr. Viel Vergnügen beim Eintauchen in eine andere Welt (übrigens selbst für Tokioter)!

/ weiterlesen

Scholz-Besuch in Japan: Interview im Studio der Deutschen Welle

Dienstag, 21. März 2023
Im Deutsche-Welle-Studio in Berlin

Am 18. März reiste der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Delegation von sechs Ministerinnen und Ministern sowie Wirtschaftsvertretern zu den ersten Regierungskonsultationen mit Japan nach Tokio. Für den englischen Dienst der Deutschen Welle habe ich dazu erstmals im Studio in Berlin einige Fragen im Gespräch mit dem Moderator beantwortet.

/ weiterlesen

Reisfeld statt Tokio: Japans junge Landfrauen

Donnerstag, 24. November 2022
Reisfeld statt Tokio (c) NZZ Format

Für die Nachteulen heute ein Fernsehtipp in eigener Sache im Schweizer Fernsehen um 23.05 Uhr – meine erste Dokumentation als Autorin und Regisseurin. Die größte Herausforderung: die Langzeitbeobachtung über drei Jahreszeiten in ein «NZZ Format» von 30min zu bringen 😉

Die Story:
Dass sie einmal Bäuerin in einem abgelegenen Bergdorf werden würde, hätte Tamami Shigitani nie gedacht. Die 38-Jährige lebte in der 38-Millionen-Stadt Tokio und steckte fest im Tokioter Angestellten-Korsett. Glücklich war sie dabei nicht…

/ weiterlesen

Kanzler Scholz zeigt mit Japanreise China die kalte Schulter

Freitag, 29. April 2022
Scholz und Kishida im April 2022 (c) S. Blaschke

Mit seiner Tokio-Reise am 28./29. April 2022 trägt der deutsche Kanzler Olaf Scholz dem traditionellen Asienpartner Japan wieder verstärkt die Freundschaft an – und zeigt dafür China, das Deutschland lange so intensiv umworben hatte, nun die kalte Schulter. Für die WELT habe ich über den Blitzbesuch der deutschen Delegation berichet.

/ weiterlesen

detektor.fm-Podcast: „Mission Energiewende“

Mittwoch, 09. März 2022
Mission Energiewende (c) Sonja Blaschke

Im Vorfeld des elften Jahrestags der Dreifachkatastrophe in Japan wurde ich eingeladen, für eine Folge des Podcasts detektor.fm  „Mission Energiewende“ über die Einstellung der Japaner zur Atomkraft, die Lage am havarierten AKW und die Folgen der Kernschmelzen in Fukushima zu sprechen. 

/ weiterlesen

Japans Abschottung & meine Einreisequarantäne-Erfahrung

Montag, 31. Januar 2022
Quarantäne in Japan (c) Sonja Blaschke

Während Australien seine rigide Abschottungspolitik Ende 2021 beendet hat, nachdem eine hohe Impfquote erreicht war, ging Japan mit dem Aufkommen von Omikron genau in die Gegenrichtung: Nach einer Lockerung erst Anfang November machte Japan schon am Ende desselben Monats wieder die Grenzen für die meisten Nicht-Japaner dicht. Laut einer Schätzung der japanischen Wirtschaftzeitung “Nikkei” bleiben infolgedessen rund 370.000 Menschen weiter ausgesperrt. Für die WELT habe ich ein Stück über Japans Abschottung und meine Erfahrungen in der Einreisequarantäne geschrieben.

/ weiterlesen

NZZ am Sonntag: “Kaiserliches Gefängnis”

Samstag, 30. Oktober 2021
(c) Sonja Blaschke

Versuche, Japans Monarchie gegenüber der Welt zu öffnen, scheitern stets an Traditionalisten und Nationalisten. Der Fall von Prinzessin Mako zeigt das beispielhaft. Für ein Stück in der “NZZ am Sonntag” habe ich die außergewöhnliche Liebesgeschichte der jungen Frau mit ihrem bürgerlichen Verlobten – inzwischen Ehemann – nachgezeichnet.

/ weiterlesen

NZZ am Sonntag: Sind Japaner zu träge geworden für die Politik?

Sonntag, 03. Oktober 2021
(c) Sonja Blaschke

So unzufrieden in Japan viele Menschen mit den regierenden Liberaldemokraten sind – wenn es ans Wählen geht, geben sie doch (fast) jedes Mal wieder ihre Stimme für sie ab. Warum viele junge Leute ausgerechnet eine erzkonservative Partei wählen, haben mir ein Student, eine ausgebildete Musikerin und Hausfrau, eine Journalistin und ein Politikwissenschaftler für ein Stück in der “NZZ am Sonntag” erzählt.

/ weiterlesen
Page 1 of 1012345»...Last »